Heimtrainer zum Muskelaufbau – Los geht`s in 2023
Die einfachste Methode, eigene Muskeln aufzubauen, besteht darin, ins Fitnessstudio zu gehen. Doch viele werden von Schlangen vor Geräten sowie ständiger Rangelei um diese abgeschreckt. Daher ziehen ganz viele sogenannte Heimtrainer für Muskelaufbau vor. Diese kann man noch in universelle Heimtrainer und Muskeltrainer für einzelne Muskelgruppen einteilen.
*Zur aktuellen Empfehlung: Ultrasport F-Bike*
Kraftstationen
Die verbreitetste Form universeller Heimtrainer für Muskelaufbau ist die Kraftstattion. Diese besteht aus einem System von Gewichten, Rahmen, Zugseilen und Stangen, die das Training aller wichtigsten Muskelgrppen ermöglichen.
Da das Ganze viele Kilos wiegt und recht große Abmessungen hat, werden Kraftstattionen als Montagesatz geliefert. Da zum Lieferumfang eine Bedienungsanleitung und das passende Werkzeug gehören, bereitet der Aufbau meistens auch Anfängern keine Probleme.
Heimtrainer für Anfänger gut geeignet
Ebenfalls für Anfänger sind Trainingshinweise gedacht. Dort wird ausführlich erklärt, wofür die Curling-Stange, wofür die Batterfly-Stange und wofür die Bizepshaltestange gedacht sind. Angeführt werden auch Beispiele für Übungen mit diesen Stangen sowie deren richtige Abfolge, sodass selbst Einsteiger in der Regel schnelle Erfolge beim Muskelaufbau erzielen. Damit aber auch fortgeschrittene Sportler Kraftstationen mit Nutzen für sich gebrauchen können, werden diese mit mehreren Gewichten ausgestattet. Diese verleihen dem Gerät große Flexibilität im Einsatz und haben eine Gesamtmasse von 40-60 kg. Durch den sogenannten Verdopplungsmechanismus, der meistens aus Umlenkrollen besteht, kann ihr Gesamtwiderstand auf 80-120 kg vergrößert werden. Das bringt selbst langjährige Sportler bis an ihre Belastungsgrenzen, sodass effektives Training selbst in dem Fall garantiert ist.
Was ist noch wichtig zu erwähnen? Die Höhe der Kraftstattionen ist in aller Regel auf 2 Meter beschränkt, sodass sie meistens in jedes Zimmer passen. Die zahlreichen Polster schützen Körperteile vor mechanischen Verletzungen – genau wie die Anordnung von Gewichten und Stangen, die ihr Runterfallen auf den Menschen ausschließt.
*Zur aktuellen Empfehlung: Ultrasport F-Bike*
Heimtrainer für einzelne Muskelgruppen
Eine der verbreitetesten Variante solcher Heimtrainer ist der sogenannte Mini-Heimtrainer. Dieser besteht in der Regel aus einer elektronischen Steuerungseinheit, die den Widerstand des Rades steuert, des Rades sowie zwei Paaren von Pedalen. Das erste Paar ist für das Training der Beine und das zweite für die Kräftigung der Armmuskulatur gedacht. Zu den Vorteilen solcher Geräte gehören ihre Kompaktheit, die ihre Unterbringung sogar unter einem Bett ermöglicht, sowie ihr geringes Gewicht von durchschnittlich 6-8 kg. Deshalb können sie selbst von Frauen und Kindern getragen werden. Aus demselben Grunde werden solche Heimtrainer für den Muskelaufbau meistens vormontiert werden, sodass der Nutzer sie nur noch komplettieren muss. Nachteilig wirkt sich dagegen die Tatsache, dass sie nur von Personen, die weniger als 100 kg wiegen, genutzt werden dürfen. Außerdem ist das einseitige Training unter gesundheitlichen Aspekten nicht immer sinnvoll.
Nicht so einseitig sind dagegen sogenannte Bauchtrainer. Diese wiegen nicht viel mehr als Pedaltrainer, aber erlauben sowohl das Trainieren der Bauchmuskeln als auch der gesamten Rumpfmuskulatur. Bei richtig gewählten Übungen lassen sich damit auch das Gesäß und die Extremitäten trainieren, sodass mit wenig Aufwand die wichtigsten Muskelgruppen des mesnchlichen Körpers aufgebaut werden. Als Basisprinzip des Trainings dient dabei die Nutzung der Körpermasse des Trainierenden, die bei unterschiedlichen Winkeln unterschiedlich großen Widerstand leistet. Zur Steigerung der Effizienz verfügen auch sie nicht selten über eine elektronische Steuerungseinheit. Dabei können solche Geräte dank ihren kompakten Abmessungen überall aufgestellt und nach dem Training zusammengeklappt werden. Aber genau wie Pedal-Trainer haben sie eine Beschränkung der Masse des Nutzers auf 100 kg. Deshalb können übergewichtige Personen keinen Gebrauch davon machen.
Fazit 2023: Heimtrainer für Muskelaufbau
Heimtrainer für den Muskelaufbau unterscheiden sich durch ihre Funktionsweise und Effektivität. Daher muss man vor dem Kauf festlegen, zu welchem genauen Zweck man das jeweilige Modell kauft. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, findet der Käufer die für sich richtige Variante des Heimtrainers für den Muskelaufbau.
*Zur aktuellen Empfehlung: Ultrasport F-Bike*
Weiter lesen beim Heimtrainer Vergleich 2023