Platzsparende Heimtrainer

Platzsparende Heimtrainer – Test Zusammenfassung + Vergleich 2023

platzsparende HeimtrainerPlatzsparende Heimtrainer sind praktisch, wenn es um die körperlicher Ertüchtigung geht. Doch nicht jeder der gerne auf ein solches Gerät zurückgreifen möchte, hat auch die Möglichkeit es zu nutzen. Dies liegt nicht etwa am knappen Geldbeutel, sondern am geringen Platz, der einem zur Verfügung steht. Besonders in Großstädten ist dies oft ein Problem, denn in einer Zweiraumwohnung mit Kind lässt sich meistens keine Ecke mehr finden, in der der Heimtrainer untergestellt werden kann. Doch auf für diesen Bereich gibt es inzwischen eine Abhilfe. So haben verschiedene Hersteller Modelle auf den Markt gebracht, die sich den geringen Platzverhältnissen quasi anpassen. Sie können buchstäblich noch in der kleinsten Niesche verstaut werden.

*Zur Empfehlung klappbar: Ultrasport F-Bike*

Wieso sind platzsparende Heimtrainer so besonders?

Das Besondere an diesen Heimtrainern ist nicht ihre geringe Größe, sondern dass sie sich praktisch zusammenfalten lassen. Hierzu wurden verschiedene Systeme entwickelt, welche ein unhandliches Gerät in ein tragbares Fitnessstudio verwandeln. Besonders Ergometer lassen sich hier sehr leicht verstauen. Im Idealfall lässt sich das gekaufte Modell auf die Dicke eine Bügelbrettes einklappen, so dass es ohne weiteres hinterm Schrank abgestellt werden kann. Aber auch bei einigen Stepper-Modellen lassen sich die Komponenten entweder entfernen oder so ausrichten, dass dieser auch in kleinen Zimmern nicht zu viel Raum einnimmt. Solche Lösungen haben sich in den letzten Jahren mehr als bewährt, denn gerade in großen Städten mit mangelndem Wohnungsangebot, müssen die Menschen immer häufiger auf kleine Domizile ausweichen. Der Trend der Zeit geht auch hier zum Minimalismus.

Wichtige Kriterien in 2023

Doch was ist wichtig, wenn ein platzsparender Heimtrainer angeschafft werden soll? In erster Linie sollte sich das System einfach auseinanderfalten und wieder zusammenlegen lassen. Komplizierte Modelle, bei denen eine Aufbauanleitung von Nöten ist, sind daher nicht zu empfehlen. Müssen allerdings nur zwei oder drei Stellscharuben gelöst werden, hat sich der Kauf bereits in diesem Punkt gelohnt. Zudem sollte der Heimtrainer auch noch leicht sein. Es ist nicht gerade förderlich, wenn ein kiloschweres Gerät hin und her gewuchtet werden muss, nur um es aufzubauen. Hier findet das Training dann bereits vor dem eigentlichen Work-out statt. Zudem sollte nur auf Modelle gesetzt werden, die sich auch felxibel verstellen lassen. Es nützt der platzsparendste Heimtrainer nichts, wenn dieser keinen ergonomischen Richtlinien folgt. Daher sollte beim Kauf speziell auf solche Eiegenschaften geachtet werden.

Materialeigenschaften

Zudem muss das Material genau gewählt werden. Aluminium ist hier immer zu bevorzugen, denn es ist leicht und hat eine hohe Stabilität und Lebensdauer. Auf keinen Fall sollte auf Kunststofftrainer gesetzt werden. Die entsprechenden Elemente neigen dazu oft nachzugeben, was dann zu teueren Nachkäufen und langwierigen Regressansprüchen führt. Gerade bei faltbaren Modellen werden aber gerne leichte Kunststoffteile verwendet, sodass man im Vorfeld einen Blick auf die Qualitätsmerkmale werfen sollte. Oftmals empfiehlt es sich auch, vor einem Kauf entsprechende Kritiken zu lesen, denn hier werden Fehler meist konsequent aufgedeckt.

*Zur Empfehlung klappbar: Ultrasport F-Bike*

Modelle, die sich lohnen

Bei den folgenden Heimtrainern haben wir genau darauf geachtet, dass alle Kriterien erfüllt wurden. Daher kann hier schon jetzt bedenkenlos zu einem Kauf geraten werden, sofern das Gerät den eigenen Anforderungen entspricht.

VITALmaxx Heimtrainer Fitness Bike

Besonders klein, leicht und platzsparend ist das VITALmaxx Heimtrainer Fitness Bike. Es besitzt ein Gesamtgewicht von nur 14 Kilogramm und wurde komplett aus Edelstahl gefertigt. Dabei lässt sich der Trainer so flach zusammenklappen, dass dieser auch in einen Kleiderschrank passen würde. Alle wichtigen Verbindungen bestehen dabei aus hochveredeltem Stahl. Dies garantiert eine Lange Lebensdauer und genügt höchsten Ansprüchen an das Traning. Auch auf ein ergonomisches Design wurde geachtet. Beim Training wird der Rücken durch die auf halber Höhe zur Brust angebrachten Griffe, in einer aufrechten Position gehalten. Die platzierung der Pedale sorgt zudem für einen idealen Winkel in der Beinstellung, sodass alle Muskeln gleichmäßig beansprucht werden.

VitalMaxx HeimtrainerDer Boardcomputer ist vergleichsweise einfach gehalten. Er zeigt die Geschwindigkeit, die gefahrenen Kilometer und den Kalorienverbrauch an. Über ihn lassen sich auch acht Schwierigkeitsstuffen auswählen, welche ein ordentliches Work-out ermöglichen. Zugelassen ist der Trainer für ein Gewicht von bis zu 100 Kilogramm, wobei ihm verstärkte Stahlstreben an den Füssen zusätzliche Stabilität verleihen. Auch vom Preis her kann nicht gemekert werden. Für rund 130 Euro bekommt man einen Heimtrainer, der durchaus mit anderen Modellen mithalten kann, dafür aber tatsächlich in jeder noch so kleinen Wohnung Platz findet. Ein echtes Schnäppchen und tatsächlich auch von der Verarbeitung her einer der Top-Favoriten, der zum Kauf empfohlen werden kann.

Skandika x-1000 Foldaway

Der platzsparende Heimtrainer Skandika wurde speziell für das Kardio-Training entwickelt, was bedeutet, dass der Herzmuskel gestärkt werden soll. Allerdings kann er auch für andere Trainigseinheiten genutzt werden. Mittels eines einfachen Stelleschraubensystems kann das Gerät zusammengefaltet werden, sodass es quais in jeden Schrank passt. Obedrein kann auch der Sattel abgenommen werden, was für eine noch größere Platzersparnis auf beengtem Raum sorgt. Die praktischen Transportrollen sorgen dafür, dass der Heimtrainer einfach gezogen werden kann, sodass auch beim Bewegen kein Kraftaufwand erforderlich ist. Insgesamt wiegt der kompackte Heimtrainer nur 16,5 Kilogramm. Wird der Sattel entfernt, so sind es sogar nur noch 15 Kilogramm. Damit bewegt sich dieses Modell im Bereich „besonderes Leichtgewicht“, da eine hochfeste Aluminumkonstrucktion zum Einsatz kommt.

Skandika x-1000 FoldawayMit seinen 1,3 Kilogramm Schwungmasse reicht der Foldaway für das einfache Tagestraining vollständig aus. Der Wiederstand kann in acht Stufen reguliert werden, wobei die letzte Stufe dann schon den Eindruck eines großen Gerätes hinterlässt. Auf dem Bordcomputer werden neben den Kilometern und dem Kalorienverbrauch auch der Puls, die Geschwindigkeit und der Tageserfolg angezeigt. Alles in allem handelt es sich um eine gute Ausführung, die zu einem Preis von gerade einmal 140 Euro zu haben ist. Ein günstiger Heimtrainer, der auch noch in die kleinste Wohnung passt.

*Zur Empfehlung klappbar: Ultrasport F-Bike*

Zur Heimtrainer Test Zusammenfassung 2023