Heimtrainer mit Rückenlehne – Test Zusammenfassung + Vergleich 2023
Heimtrainer gibt es in vielen Varianten. Doch kaum jemand denkt wirklich darüber nach, sich einen Heimtrainer mit Lehne zuzulegen. Dabei haben diese Geräte sehr viele Vorteile gegenüber Modellen ohne dieses Feature. Zudem kann das Training sehr viel effektiver gestaltet werden.
*Zur Empfehlung mit Rückenlehne: Klarfit Azura*
Die Vorteile eines Heimtrainers mit Lehne
Je nach Art der angebrachten Lehne stabilisiert diese den Rücken und sorgt für eine aufrechte Haltung während des Trainings. Hierdurch können Verspannungen vermieden werden und auch die Gefahr das Nerven einklemmen wird auf ein Minimum reduziert.
Zudem sorgt diese aufrechte Position dafür, dass der Anwender eine ergonomische Haltung einnimmt, was für eine gleichmäßige Verteilung der Belastung auf die Muskeln sorgt.
Dies stimuliert den Bewegungsapparat und trägt zu einem schnellen Aufbau des Muskeltonus bei. Auch kann ein solcher Heimtrainer bei Gelenkbeschwerden Abhilfe schaffen. Diese werden nicht überbeansprucht, sondern durch die natürliche aufrechte Haltung in ihrer Funktion unterstützt. All dies allein ist schon ein Anreiz, einen Heimtrainer mit Lehne zu kaufen. Dabei kann das Klischee, dass dieser ausschließlich für ältere Menschen geeignet ist getrost bei Seite geschoben werden, denn selbst viele Profis nutzen die Möglichkeiten, die sich durch ein solches Modell ergeben.
Das sollte beachtet werden
Doch ein Heimtrainer mit Lehne ist nicht ein und das Selbe. Bei den unterschiedlichen Modellen gibt es viele Variationen zu beachten, die manchmal mehr und manchmal weniger zum Trainingserfolg und Komfort beitragen. So sollte in erster Linie darauf geachtet werden, dass die Lehne bei Bedarf auch entfernt werden kann, denn einige Übungsgänge erfordern ein Work-out ohne zusätzliche Stütze. Auch kann es nur von Vorteil sein, wenn sich die Lehne in ihrer Neigung verstellen lässt. Hierdurch kann sie in der Position ideal auf den Rücken abgestimmt werden, sodass die ergonomische Haltung gegeben bleibt.
*Zur Empfehlung mit Rückenlehne: Klarfit Azura*
Dies ist besonders dann ein wichtiger Umstand, wenn mehrere Personen mit unterschiedlicher Größe den Heimtrainer benutzen. Letztlich sollte auch die Lehne selbst perfekt geformt sein, um sich ideal an den Rücken anzupassen. Dies bedeutet, es darf keine drückenden Punkte geben und das Kreuz und der Schulterbereich sollten nach dem Work-out nicht schmerzen. Idealerweise nutzt die Lehne ein Stecksystem, sodass sie einfach und schnell mittels einer Stellschraube entfernt werden kann.
Körperliche Beschwerden
Ein Heimtrainer mit Lehne ist besonders für Menschen mit körperlichen Beschwerden ein Segen. Hier können sie die gleichen Trainingseinheiten absolvieren, wie jemand der einen normalen Trainer im Fitnessstudio benutzt. Gerade Personen mit Gelenkbeschwerden oder Rheuma können leichte Einheiten durchführen, die den Bewegungsapparat unterstützen, ohne das hierbei die Belastung für den Rücken zu groß wird.
Daher werden entsprechende Modelle auch von Fachärzten empfohlen, wenn es um die Behandlung von Gelenkerkrankungen oder der Muskulatur geht. In der Anschaffung müssen diese dabei nicht einmal teuer sein, denn oft verbirgt sich hinter einem niedrigen Preis ein wahrhaftiges Highend-Produkt mit allen erdenklichen Schikanen.
Klarfit Azura 2 X-Bike Ergometer
Ein besonderes Beispiel für einen guten Heimtrainer ist der Azura 2 von Capital Sports. Er ist schon vom Aufbau her sehr einfach beschaffen. Mittels eines einfachen Klicksystems lässt er sich Auf- und Zuklappen und so leicht in jeder Ecke verstauen. Der Sattel ist dabei sehr breit ausgelegt und ideal dem Beckenbereich angepasst. Hierauf baut dann auch die installierte Rückenlehne auf, denn diese ist auf halber Höhe zwischen Becken und Schulterbereich angebracht. Dies unterstützt die doppelte S-Krümmung der Wirbelsäule und sorgt für eine natürlich aufrechte Position.
Auch sonst hat dieser Heimtrainer eine Menge zu bieten. Über den Bordcomputer lassen sich 8 Stufen ansteuern, welche alle mit vordefinierten Trainingsprogrammen bestückt sind. Ein besonders Augenmerk fällt dabei auf das kardiovaskuläre Training, um das Herz-Kreislaufsystem zu stärken. Dabei werden nicht nur die Geschwindigkeit, die Trittfrequenz, der Kalorienverbrauch und und die zurückgelegte Distanz angezeigt, es wird auch gleich der korrekte BMI-Wert ermittelt. Alle Einstellungen lassen sich mittels weniger Tastendrücke vornehmen, sodass jeder den Computer intuitiv bedienen kann.
Zwar liefert der Heimtrainer nur 3 Kilogramm Schwungmasse, für ein mittleres Training ist dies aber mehr als Ausreichend und wer eine längere Zeit einstellt, der kann auch in die Vollen gehen. In den Handgriffen sind zudem die Pulsmesser integriert, sodass kein extra Clip erforderlich ist, um die Daten zu erfassen. Alles in allem zeigt sich hier ein abgerundetes Bild, sodass man diesen Heimtrainer mit Lehne nur empfehlen kann. Wirklich teuer ist er auch nicht, denn er ist bereits für einen Preis von rund 165 Euro zu haben.
*Zur Empfehlung mit Rückenlehne: Klarfit Azura*
CAPITAL SPORTS Trajector X-Bike
In diesem Zusammenhang bleiben wir auch gleich bei Capital Sports, denn ein weiteres Modell der Serie konnte eine sehr hohe Wertung erringen. Der Trajector lässt sich ebenfalls zusammenfalten und wurde nochmals ergometrisch angepasst. Durch den etwas nach hinten verlagerten Sitz bilden die Beine eine Diagonale zu den Pedalen, was für eine ideale Kraftübertragung und eine gleichmäßige Beanspruchung der Muskulatur sorgt.
Die Rückenlehne ist auch hier auf halber Höhe zwischen dem Becken und den Schultern eingebracht, was ebenfalls eine Unterstützung für die doppelte S-Krümmung der Wirbelsäule bedeutet. Allerdings sei hier gesagt, dass sich der Heimtrainer mit seinen 1,4 Kilogramm Schwungmasse nur für das Leichte bis mittlere Work-out eignet.
Technisch gesehen entspricht die Ausstattung dem bereits vorgestellten Modell. Der Computer liefert alle wesentlichen Funktionen und auch die Einstellungen können bequem per Knopfdruck vorgenommen werden. Allerdings stehen hier nur 7 Trainingseinheiten zur Verfügung, wobei eine kardiovaskuläre Übung weggelassen wurde, da diese nur bei einer höheren Schwungmasse sinnvoll wäre.
Übrigens kann die Lehne hier auch leicht gekippt werden, was zu einer Veränderung des Schwerpunktes führt. Hierdurch werden die Wirbel weiter entlastet, auch wenn einmal eine lange Übung auf dem Programm steht. Günstig ist das Modell zudem, denn der Heimtrainer ist bereits ab 160 Euro zu haben.
*Zur Empfehlung mit Rückenlehne: Klarfit Azura*
Zurück zum Heimtrainer Ratgeber und Vergleich 2023